Alle Mitarbeiter der DFS arbeiten ehrenamtlich in ihrer Freizeit für die Museumsbahn. Bitte behandeln Sie daher unsere Fahrzeuge pfleglich, wir danken es Ihnen.
Beachten Sie bitte unser Merkblatt zu Hygienemaßnahmen am Zug.
– Dampflok-Einsatz wird bei höchster Waldbrandgefahr durch Diesellok ersetzt. Falls an einem der Betriebstage, an denen eine Dampflok eingesetzt werden soll, die höchste Waldbrand-Gefahrenstufe 5 oder der entsprechende Grasland-Feuerindex 5 erreicht wird, darf die Dampflok nicht eingesetzt werden. Alle Züge werden dann mit einer historischen Diesellok bespannt.
– Fahrkarten werden bevorzugt im Vorverkauf/ online verkauft. Die Vorverkaufsfrist endet jeweils zwei Tage vor den jeweiligen Betriebstag. Darüber hinaus bieten wir Fahrkarten vor Ort an (am Schalter in Ebermannstadt sowie beim Schaffner am Zug).
– Unsere Museumsbahn unterliegt zwar als touristische Bahn nicht den Regelungen des ÖPNV. Dennoch empfehlen wir, in unseren Zügen eine FFP2-Maske zu tragen, um sich und andere zu schützen. Darüber bitten wir Sie, die allgemein üblichen Hygieneregeln (Hust- und Niesetikette, regelmäßige Handdesinfektion etc.) einzuhalten.
Mobilitätseingeschränkte Besucher: Alle Bahnsteige sind ebenerdig erreichbar, teils über naturbelassenen Zugang (nicht asphaltiert). Unsere Züge sind aufgrund ihrer musealen Bedeutung nicht barrierefrei und über drei bis vier Stufen zu erreichen. Falls Sie Hilfe beim Ein- oder Aussteigen in Anspruch nehmen möchten, kontaktieren Sie bitte vorab unsere Geschäftsstelle oder unser Personal am Zug. Am Bahnhof Ebermannstadt finden Sie mehrere Behindertenparkplätze und ein Behinderten-WC.
Achtung Ruß! Unsere Dampfloks beziehen ihre Kraft aus den Elementen Feuer und Wasser. Für Flecken auf Ihrer Kleidung können wir leider keine Haftung übernehmen. Besonders auf der ersten Plattform muss man einige “Rußorden” in Kauf nehmen.
Die Fenster in den Plattformwagen lassen sich ohne große Kraftanstrengung öffnen, wenn Sie das Fenster am Griff festhalten und mit dem Lederriemen leicht nach vorne ziehen. So wird der Fensterschacht freigegeben und das Fenster kann herabgelassen werden. Bitte ziehen Sie zum Schließen nicht am Lederriemen, sondern am Griff!
Die Hebegitter an den Plattformwagen sind gegen das plötzliche Herabfallen gesichert. Bitte heben Sie zum Schließen die Taste an. Der Aufenthalt auf den offenen Plattformen der Wagen geschieht grundsätzlich auf eigene Gefahr und ist nur bei geschlossenen Hebegittern erlaubt.
Türsicherungen: Die schwarzen Ringe an den Türgriffen dienen nur zur Sicherung des abgestellten Zuges und dürfen während der Fahrt keinesfalls über die Griffe gehängt werden.
Beim Halt auf freier Strecke steigen Sie bitte nicht eigenmächtig aus und achten Sie besonders auf Ihre Kinder!
Sitzbänke und Schuhe vertragen sich nicht. Bitte halten Sie die Sitzflächen sauber, da auch der nächste Fahrgast einen sauberen Platz vorfinden möchte. Bitte achten Sie darauf, dass sich niemand aus dem fahrenden Zug hinauslehnt, da manche Äste schneller wachsen, als wir sie zurückschneiden können.
Fahrräder werden im Gepäckwagen bzw. Gepäckraum der Museumsbahn kostenlos befördert, soweit das Platzangebot ausreicht. Gruppen ab 5 Personen mit Fahrrädern werden um rechtzeitige Anmeldung gebeten. Für die Anreise mit der Regionalbahn über Forchheim nach Ebermannstadt beachten Sie bitte die Hinweise des VGN und agilis zur Mitnahme von Fahrrädern in deren Zügen.